• 015152519787
  • rd@motor-mag.net

Schlagwort-Archiv Hyundai

Cover MotorMag 01-2022

Die Ausgabe 01/2022 von MotorMag ist im Handel

Jede Ausgabe von MotorMag setzt sich aus Auto-und Lifestyle-Inhalten zusammen. Die Auto-Themen sind faszinierend, die Lifestyle-Themen außergewöhnlich. Schöne Reisen, gutes Essen, Mode, Literatur, Musik, witzige Gadgets und natürlich die interessantesten Autos der Welt verknüpfen wir mit schrägen Ideen und unterhaltsamen Geschichten. In der Ausgabe 01/2022 feiern wir den Bentley Continental GT Speed, denn er ist nicht nur schwärzer als seine Brüder, sondern auch cooler. Der neue Ferrari 296 GTB hat zwar weniger Töpfe (6) als die anderen Racer aus Maranello, aber er hat mehr Dampf (830PS) und kann sogar rein elektrisch um die Ecken fliegen. Der Audi RS Q8 ist fast so stark we der Lamborghini Urus und kann segeln. Der Cupra Born macht das, was die spanische VW-Tochter SEAT schon immer getan hat: Er ist sportlicher als die Familienmitglieder von Volkswagen und ganz konkret als der ID.3. Front Seite Cupra Born DS liebt Rauten, wir mögen den DS4 und den DS9. Der Opel Astra ist der Beginn einer neuen Ära und wird bestimmt ein Erfolg für die Rüsselsheimer. Opel Astra Mit dem IONIQ 5 hat Hyundai schon sieben Vergleichstests gewonnen. Wir finden zurecht. Die Südkoreaner können nicht nur elektrisch. Der Kona N lässt andere kompakte Performance-SUVs einfach stehen. Wir waren in der Karibik und haben wichtige Tipps für Ihren Urlaub in der Dominikanischen Republik.     Mehr herausragende Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Inhalte gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Die Ausgabe 02/2020 von MotorMag ist im Handel

Im neuen MotorMag:

INHALT MotorMag 02-2020

Der Aston Martin DBS Superleggera passt nicht nur zu James Bond, sondern auch zum Ausritt zum Gletscher – mehr in der Ausgabe 02/2020 von MotorMag.

Aston Martin DBS Superleggera Artikel MotorMag 02-2020

Ausserdem in der Ausgabe 02/2020 von MotorMag: Das Porsche Cayenne Turbo Coupé würde auch Mies van der Rohe gefallen, denn weniger ist mehr.

Porsche Cayenne Coupé Artikel MotorMag 02-2020

Im eRoller Trinity Uranus R ist man kein Verkehrshindernis, denn der Stromroller geht 80 km/h Spitze.

Trinity Uranus R Artikel MotorMag 02-2020

Der Hyundai Nexo mit dem Wasserstoff-Gen kommt weiter als jeder Stromer.

Hyundai Nexo Artikel MotorMag 02-2020

Tiefer, sportlicher und schwerer: Der Opel Corsa-e protzt mit großer Reichweite und viel Fahrspaß.

Opel Corsa-e Artikel MotorMag 02-2020

Das Volkswagen T-Roc Cabrio ist ein mutiger Schritt für Volkswagen, denn es gibt nicht mehr viele viersitzige Offene auf dem Markt.

VW T-Roc Cabrio Artikel MotorMag 02-2020

Im Land Rover Discovery nach Tirol. Da juchzt der Almöi vor Freude.

Landrover Discovery Artikel MotorMag 02-2020

Auszug aus dem Artikel zum Aston Martin DBS Superleggera:

” … Der Aston Martin DBS Superleggera ist kein Supersportwagen mit Firlefanz, wie Hinterachslenkung, Luftfederung oder Wankausgleich. Solchen Klimbim, Plunder, Krimskrams, Schnickschnack oder Krempel braucht der Brite nicht. Dennoch geht er wie die Feuerwehr und beschert Pilot und Publikum eine Gänsehaut bei der Leistungsentfaltung. Er hängt gierig am Gas, überschüttet den Nutzer schon ab 2.000 U/min mit einem Füllhorn aus Drehmoment und Drehfreude.

Drehfreude und Drehmoment

Zwischen 4.000 und 7.000 U/min wird daraus ein Inferno. Allerdings lässt sich das höllisch gute Gerät über die perfekte Lenkung und die tierisch guten Bremsen vorbildlich dirigieren. Der V12 ist kein Leichtgewicht direkt hinter der Vorderachse, aber das gilt auch für das Komplettpaket. Der DBS Superleggera sollte ja super leicht sein, bringt aber 1,9 Tonnen auf die Waage. Da sind andere leichter. Der Ferrari 812 Superfast (-161kg), der Porsche 911 GT2 RS (-362kg) oder der McLaren 720 S (-624kg!). Aber dafür ist der DBS Superleggera ja auch ein GT. Da steht dann der McLaren 720 GT auf der Vergleichsliste (-377kg). Er ist schneller von Null auf 200 (9,5 Sekunden statt 10,7), allerdings hat er nur 620 PS und nur 8 Zylinder, nur 620Nm Drehmoment und macht nur 320 Spitze. NUR sei gemerkt. Dafür hat er zwei Kofferräume. Aber keine Rücksitzbank.

Eine Frage des Gewichts

Die hat der DBS Superleggera. Nur superleicht ist er eben nicht. Die Bezeichnung geht übrigens auf den DB4 bzw. DB5/DB6 zurück, den die Carrozzeria Touring Superleggera in den späten 50ern und 60ern in Mailand baute. Auch heute noch macht das Exterieur den Aston aus….”

Das Cover von MotorMag Ausgabe 04/2017

MotorMag – die neue Ausgabe

Das Cover von MotorMag Ausgabe 04/2017

Die neue Ausgabe von MotorMag ist da!

MotorMag ist in der neuesten Ausgabe ab sofort am Kiosk, im Zeitschriftenhandel und an Tankstellen erhältlich.

Der Inhalt der neuen Ausgabe von MotorMag im Überblick:

In der PRINT-Ausgabe von MotorMag : Der britische Flügelstürmer Mclaren 507S Spider geht offen 315km/h und geschlossen fast 330. Mit seinen Flügeltüren bekommt er mehr Aufmerksamkeit als alle anderen Supersportwagen. Außerdem in MotorMag: Der teuerste SUV der Welt kommt von Bentley. Der Luxus-Offroader Bentayga lässt sich aber mit seinem mächtigen V8-Diesel auch mit weniger als 10 Liter im Schnitt fahren.

Eine US-Limousine, die 320 geht, jetzt in MotorMag

Der Cadillac CTS-V sieht aus wie eine sportliche Luxus-Limousine, fährt aber mit fünf Passagieren an Bord bis zu 320 km/h. Wer nicht weiß, was er zu Weihnachten schenken soll, kann es mit einem Bierholster, einer Bettdecke, sie sich selbst faltet, leuchten Fahrrad-LED-Leuchthoden, dem besten Verstärker der Welt oder dem stylishsten E-Bike versuchen. Wir führen ein Interview mit dem Opel-Chefdesigner Mark Adams, zeigen, was das neue SUV-Flaggschiff von Opel, der Grandland X alles kann. Der Mercedes-AMG GLA 45 hat 381PS und braucht nur gut 4 Sekunden von Null auf Hundert. Der neue Hyundai Kona steht auf einer eigenen Plattform und kann mit seinem Allradantrieb auch ins Gelände. Dort macht der Skoda Karoq einen bärigen Eindruck. Mit der Mercedes-Benz X-Klasse gitb es den ersten Luxus-Pick-up auf dem Markt. Wir haben ihn in Chile getestet. Unser Wellness-Tipp Posthotel Achenkirch zeigt, dass Wellness, Luxus und Nachhaltigkeit gut zusammen gehen. Der VW T-Roc mischt nicht nur das Segment, sondern auch Volkswagen auf, denn daneben sehen Polo, Golf und Passat alt aus.

Mehr herausragende Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Inhalte gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

Die weiteren Themen von MotorMag finden Sie hier.

Unser Tipp:  Der Artikel zur Mercedes-Benz X-Klasse.Mercedes-Benz X-Klasse

Spezielle Autothemen und monothematische Sonderausgaben auch im AppStore in der REAL DRIVING Magazin-App hier .

 

 

Wasserstoff kann so einfach sein – Hyundai H350 Fuel Cell

Hyundai H350 Fuel Cell

Der Hyundai H350 Fuel Cell –  Wasserstoff muss nicht immer schwierig sein

Der Hyundai H350 Fuel Cell beweist es: wenn Sie  heute schon ein Wasserstoff-Fahrzeug fahren wollen, geht das. Denn Hyundai bringt das in Serie, was andere Hersteller noch als Prototypen auf die Straße schicken.

Der Hyundai ix35 mit Brennstoffzelle braucht nur Luft und Wasserstoff. Damit kann das Kraftwerk auf Rädern Strom herstellen,d der sich dann in Akkus speichern lässt. Aus dem Auspuff kommt nur Wasser.

Die Reichweite liegt bei fast 6ookm. Da muss niemand Angst haben, rein elektrisch nicht mehr nach Hause oder bis zum Flughafen zu kommen. Nur sollte man eine Wasserstoff-Tankstelle in der Nähe haben. Und  das ist der Punkt. davon gibt es nämlich nicht allzu viele. Bis im Jahr 2023 sollen es immerhin 400 sein. Momentan liegt die Zahl eher bei einem Dutzend.

Abgesehen davon ist die Fahrt in einem Fahrzeug mit Brennstoffzelleantrieb herrlich unspektakulär. Alles funktioniert angenehm und der Elektroantrieb sowieso.

Hyundai H350 Fuel Cell

Platz für 14 im Brennstoffzellen-Transporter Hyundai H350 Fuel Cell

Das klappt alles so gut, dass Hyundai noch einen Schritt weiter geht und auch den Transporter H350 mit Platz für bis zu 14 Passagiere mit einem Brennstoffzellenantrieb ausstattet. Der Konkurrent für Sprinter, Crafter und Transit soll mit dem aufgepeppten ix35-System sogar mehr als 400km Reichweite schaffen.

Hyundai H350 Fuel Cell Hyundai H350 Fuel Cell

Die Komponenten liegen unter dem Wagenboden und im Motorraum. In den Drucktanks lagern 7 Kilo Wasserstoff bei 700 bar. Lithium-Polymer-Akkus mit 24 Kilowattstunden Kapazität dienen als Stromspeicher. Vom Innenraum geht laut Hyundai nichts verloren. Der Elektromotor an der Hinterachse leistet 100 kW und 300 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt immerhin 150 km/h.

Hyundai H350 Fuel Cell Hyundai H350 Fuel Cell Hyundai H350 Fuel Cell

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen finden Sie auch unter www.realdriving.de.

Besonders interessante Themen gibt es ebenfalls von unserem Kollegen Oliver Luxenburger  auf www.charivari.de.

Lesenswerte Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

 

 

Die Frage nach dem SUV in MotorMag

Frage nach dem SUV

Die Frage nach dem SUV in dem nächsten Ausgabe von MotorMag

Die Frage nach dem SUV können sich Kenner leicht selbst beantworten. Damit das nicht so einfach wird, haben wir das Fahrzeug etwas verändert.

Was steht denn da im Gebüsch?

Ein Q aus Ingolstadt?

Woher kommt der SUV?

Ein X aus München? Oder ein GL aus Stuttgart? Vielleicht ein Amerikaner? Oder doch ein Koreaner? Es könnte aber auch ein Franzose sein? Wahrscheinlich ist das zwar nicht, aber möglich.

Natürlich wäre auch ein Italiener denkbar.

Auf jeden Fall gibt es die Antwort in der kommenden Ausgabe von MotorMag.

Mehr monothematische Sonderausgaben zu herausragenden Autothemen auch unter www.realdriving.de.

Mehr interessante Themen von unserem Kollegen Oliver Luxenburger finden Sie auf www.charivari.de.

Besondere Auto-Stories auch auf: www.driveandstyle.de

%d Bloggern gefällt das: